Aktuelles:
Gechinger Freie Wähler nominieren Kandidaten zur Gemeinderatswahl
Die Kandidatinnen und Kandidaten der Gechinger Freien Wählergemeinschaft:
von links: Klaus Böttinger, Claus Schaible, Marina Eßlinger, Barbara Kellewald, Jan Wentsch, Wolfgang Premm, Martin Pfuhler, Henning Weiß und Frank Schöninger
Mit neun Bewerbern treten die Gechinger Freien Wähler am 26. Mai bei der Wahl um die Vergabe der Sitze im Gechinger Gemeinderat an. Es wäre noch Platz für weitere Bewerber auf der Liste gewesen, aber wie in vielen anderen Orten auch, gestaltete sich die Kandidatensuche doch recht schwierig. „Aber wir sind froh, dass wir trotzdem ein starkes und engagiertes Team den Gechinger Bürgern als Wohlvorschlag präsentieren können“, so Rainer Schwarz, Vorsitzender der Gechinger Freien Wählergemeinschaft. Zwei Kandidatinnen und sieben Kandidaten wurden bei der Nominierungsversammlung von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Von den vier derzeit amtierenden GFW-Gemeinderäten treten Marina Eßlinger, Klaus Böttinger und Claus Schaible wieder an. Bernd Wentsch verzichtet nach 20 Jahren aktiver Gemeinderatsarbeit auf eine erneute Kandidatur. Mit Barbara Kellewald, Martin Pfuhler, Wolfgang Premm, Frank Schöninger, Henning Weiß und Jan Wentsch konnten engagierte Gechingerinnen und Gechinger im Alter zwischen 29 und 64 Jahren für den Wahlvorschlag der Freien Wähler gewonnen werden.
Haushalt – Gechinger Freie Wähler 2019
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
das Jahr 2018 war aus unserer Sicht, ein Jahr mit 2 Seiten.
Zum einen sind wir schuldenfrei geblieben, das freut das wirtschaftlich- denkende Herz. Jedoch haben wir gefühlt nicht viel bewegt. Unsere Großbauprojekte wie Altortentwicklung, KigaUmbau, Hochwasserschutz etc. sind seit vielen Jahren in Planung – für die Bürger ist nicht viel sichtbar.
Einzig unser WA Furt geht voran, worauf wir uns alle freuen. Dieses Neubaugebiet und das große Interesse daraus, zeigt mit was wir uns befassen und auch weiterhin befassen müssen – Wohnraum schaffen; Bürger halten und gewinnen. Im Vergleich zu 2018 ist bei der Einkommenssteuer ein kleiner Zuwachs zu vermerken; mit 28% weiterhin unser größter Einnahmeposten im Verwaltungshaushalt.
Die Gewerbesteuer liegt voraussichtlich weiterhin bei 0,6 Millionen €, nach rund 1 Millionen € in 2017.
Die größten Ausgaben im Verwaltungshaushalt zeigt das Personalwesen mit auch weiterhin steigender Tendenz; gefolgt von Betriebsaufwendungen mit Gebäudeunterhaltungen etc.
Unser Vermögenshaushalt basiert in erster Linie mit 1,7 Millionen € aus den Rücklagen, die dann aber 2019- dank Rücklagenentnahmen – auf nur noch 237 000 € schrumpfen werden den Mindestbestand. Viele fragen sich bestimmt, für was wir unser „Vermögen“ aufbrauchen? Zum einen investieren wir in unsere IT/Digitalisierung, ebenso möchten & müssen wir nun Geld in die Hand nehmen und Projekte – ohne weitere zeitliche Verzögerung- um zu setzen. Nicht nur der KIGA Neu-/Umbau, der Hochwasserschutz, die Kanal- und Straßensanierungen, auch das zeitnahe Anpacken & Umsetzen unserer Lupen in der Altortentwicklung und die Sicherung unserer Wasserversorgung sind sehr wichtige Themen.
Einladung zur Nominierungsversammlung
Zur Nominierung unserer Kandidaten für die Gemeinderatswahl im Mai 2019 lade ich alle Mitglieder der Gechinger Freien Wählergemeinschaft ganz herzlich ein. Die Versammlung findet am
Montag, dem 25. März um 19.30 Uhr
im Sportheim Gechingen / NEUNZEHN21
statt. Ich hoffe auf eine zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder, aber auch Gäste sind herzlich willkommen.
Rainer Schwarz
Vorsitzender Gechinger Freie Wählergemeinschaft
Jahreshauptversammlung 2018
Liebe Mitglieder und Freunde der Gechinger Freien Wählergemeinschaft, wie schon angekündigt, halten wir
am Freitag, 21. September, 19.00 Uhr
im NEUNZEHN21 (SfG-Sportheim)
unsere diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:
TOP 1 – Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden
TOP 2 – Bericht des Kassenverwalters und der Kassenprüfer
TOP 3 – Entlastung der Vorstandschaft
TOP 4 – Anträge, Wünsche, Verschiedenes
TOP 5 – Bericht aus dem Gemeinderat, Diskussion
Natürlich wird auch die im kommenden Jahr am 26. Mai stattfindende Kommunalwahl Geprächsthema sein. Schön wäre es, wenn wir Ihnen bis zur Hauptversammlung schon einige Kandidaten zur Wahl präsentieren könnten.
Haben Sie Beschluss- oder Diskussionsanträge an die Versammlung, so können Sie diese formlos per Mail beim Vorsitzenden (r.k.schwarz@t-online.de) oder mündlich bei den GFW-Gemeinderäten Marina Esslinger, Klaus Böttinger, Claus Schaible oder Bernd Wentsch einbringen.
Nutzen Sie die Gelegenheit um mit den Gemeinderäten der Freien Wähler zu diskutieren und Ihre Meinung zu äußern.
Ihre
Gechinger Freie Wählergemeinschaft
Rainer Schwarz, Vorsitzender
Termine
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017
Jahreshauptversammlung
Liebe Mitglieder und Freunde der Gechinger Freien Wählergemeinschaft, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung halten wir am
Donnerstag, dem 01. Juni um 19:30 Uhr
im Gechinger Sportheim / NEUNZEHN21
ab. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
TOP1 Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden
TOP2 Berichte des Kassenverwalters und der Kassenprüfer
TOP3 Entlastung
TOP4 Neuwahl des Vorstands
TOP5 Anträge, Verschiedenes
TOP6 Berichte der Gemeinderäte, Diskussion
In diesem Jahr stehen Neuwahlen für den Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden/Schriftführer und Kassenverwalter auf der Agenda. Die Gemeinderäte werden wieder zu aktuellen Themen berichten und Stellung nehmen. Diskussionsstoff wird bestimmt wieder reichlich gegeben sein. Nehmen sie also die Gelegenheit wahr, um ihre Anregungen und Kritik an den Mann/die Frau zu bringen.
Anträge zur Hauptversammlung können jederzeit bei den GFW-Gemeinderäten, beim Vorsitzenden Rainer Schwarz (Tel. 07081 952195 oder Mail: r.k.schwarz@t-online.de) aber auch noch während der Versammlung eingebracht werden.
Ihre Gechinger Freie Wählergemeinschaft
<br
Berichte
Gechingen, den 19. April 2017
Gechinger Haushalt 2017
Bernd Wentsch/GFW
Der Gechinger Haushalt 2017 ist durch hohe Investitionen gekennzeichnet.
So liegt der Vermögenshaushalt (Investitionen) bei rd. 4,5 Mio Euro und damit weit höher als in den vergangenen Jahren. Der Verwaltungshaushalt schließt mit rd. 10,3 Mio Euro ab.
Die Zuführungsrate (Überschuß der Gemeinde) liegt bei 0,56 Mio Euro.
Bei den Steuern und Gebühren soll die Grundsteuer B (von 280 auf 320 ) in 2017 und ggf. die Wassergebühr in 2018 moderat angehoben werden.
Das neue Wohnbaugebiet Furt wird derzeit auf den Weg gebracht. Bis gebaut werden kann, werden allerdings noch rund 3 Jahre vergehen. Die Notwendigkeit eines Neubaugebietes wurde im Gemeinderat schon vor rund 4 Jahren angemahnt. Die entsprechende Umsetzung dauert aber auch hier sehr lange. Mittlerweile hat die Gemeinde ja keine Bauplätze mehr im Bestand.
Ähnlich düster sieht es mit gewerblichen Bauplätzen hier in Gechingen aus. Ob und wann sich hier – ggf. im Streitberg oder anderen Ortes – etwas bewegt, darüber kann derzeit nur spekuliert werden. Auch hier wurde die Gemeindeverwaltung schon vor Jahren auf die Notwendigkeit der Erschließung eines weiteren Gewerbegebietes hingewiesen!
Von daher können wir – im Gegensatz zu den vergangenen Jahren – weder bei Wohnbau- noch bei Gewerbebauplätzen auf unsere „ stillen Reserven“ zurückgreifen.
Ein vergleichsweise kleines Manko betrifft unsere Spielplätze. Gechingen ist zwar als kinder- und familienfreundliche Kommune zertifiziert. Wenn ich mir manche Spielplätze anschaue wird zwar wöchentlich gemäht und die Plätze sind zwar recht sauber, aber die Ausstattung mit Spielgeräten für kleinere und größere Kinder läßt doch stark zu wünschen übrig. U.a. auch weil defekte Spielgeräte abgebaut und teilweise nicht ersetzt wurden. Nicht dass die Kleinen noch mit einem „Dreiradkorso“ rund ums Rathaus auf diese Unzulänglichkeiten hinweisen! Mit vergleichsweise kleinen Beträgen könnte hier – trotz angespannter Haushaltslage – die Kinderfreundlichkeit unserer Gemeinde weiter unter Beweis gestellt werden.
Zur finanziellen Gesamtsituation ist zu bemerken, dass die Rücklagen von 4,3 Mio in 2014 vollständig in 2017 aufgebraucht sein werden und wir in 2017 Kredite in Höhe von rund 3 Mio Euro und 2018 zusätzlich nochmals 2 Mio Euro aufnehmen müssen. Ein Großteil der Investitonen fließt in das Projekt Gartenstraße, den zukünftigen Hochwasserschutz, das Neubaugebiet Furt, neues Gewerbegebiet, Radweg Deufringen sowie in die Altortentwicklung etc.
Durch die derzeitige Null-Zins Politik ist die finanzielle Belastung zwar noch überschaubar aber die entsprechenden Tilgungsbeträge schlagen zukünftig doch deutlich zu Buche und minimieren – auch bedingt durch die jetzt aufgebrauchten Rücklagen – unsere finanziellen Spielräume in der Zukunft doch erheblich.
Ein großer Posten im Verwaltungshaushalt sind weiterhin die Personalkosten mit rund 2,4 Mio Euro. Hier ist zu überlegen, wie durch organisatorische Änderungen und Verbesserungen , Kosten eingespart und eine auch zukünftig effiziente Verwaltung erreicht werden kann. Ein erster Schritt in diese Richtung – der ohne großen Aufwand erreicht werden kann – ist die Einführung einschl. der schriftlichen Dokumentation einer Vertreterregelung innerhalb unserer Verwaltung. Es ist einfach nicht hinnehmbar, dass wichtige Aufgaben liegenbleiben nur weil der/die Verwaltungsangestellte abwesend ist. In diesem Zusammenhang ist auch dafür zu sorgen, dass Telefonanrufe bei Abwesenheit nicht in`s Leere gehen, sondern auf den/die Vertreter/in , sobald sie schriftlich benannt und eingewiesen sind, umgeleitet werden. Dies gebietet allein schon der Anstand und sind wir den Bürgern einfach schuldig.
Weitere organisatorische und investive Einsparmöglichkeiten sowie die Verbesserungen zur Einnahmesituation sind natürlich permanent zu überprüfen, um auch zukünftig wieder einen soliden Haushalt zu haben und um die für die Gemeinde notwendigen Investitionen und Ersatzbeschaffungen in gewohnter Weise tätigen zu können.
Finanzielles Fazit für 2017:
Die Rücklagen und die stillen Reserven sind aufgebraucht, dafür Kreditaufnahmen in 2017 und 2018.
Positiv:
Neue Ortsdurchfahrt mit intakter Kanalisation, Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen, Instandsetzungen von z.B. Warmwasserversorgung in Schule und Hallenbad etc. sowie zukünftige Einnahmen beim Verkauf von Wohn- und Gewerbegrundstücken. Auch wurden innerhalb unserer Altortentwicklung schon einige Weichen gestellt!
Soweit die Stellungnahme der GFW zum Gechinger Haushalt 2017. Für die Vorbereitung und die Informationen zum Haushaltsbericht 2017 sowie für alle Informationen zum Thema Finanzen rund um Gechingen bedanken wir uns bei unserem neuen Kämmerer Andreas Bastl und allen Beteiligten recht herzlich.
Kennzahlen | 2017 | (in Klammern: Zahlen 2016) |
Haushaltsvolumen: | 14,8 Mio Euro | ( 12,6 Mio Euro) |
davon Verw.haushalt | 10,3 Mio Euro | ( 9,7 Mio Euro) |
davon Verm.haushalt | 4,5 Mio Euro | ( 2,9 Mio Euro) |
Zuf.rate | 563 Tsd Euro | ( 116 Tsd Euro) |
allgem.Rücklage | 0,2 Mio Euro | (0,8€ Mio) |
Rücklagenentnahme | 0,8 Mio Euro | 1,8 Mio Euro |
Gew-Steuer | 0,5 Mio Euro | (0,5 Mio Euro) |
EK St. Anteil | 2,5 Mio Euro | ( 2,5 Mio Euro) |
Stand der Kredite ab 2018: | 5,0 Mio € | |
Stille Reserven | Bauplätze Kirchberg/Herdw. keine | |
Hallenbad/Verlust | 170 Tsd Euro | ( 155 Tsd Euro) |
Bernd Wentsch, GFW
Bevölkerungsentwicklung
Download – Präsentation zur Bevölkerungsentwicklung in Gechingen</br